Wenn man mit Problemen von der Größenordnung und Komplexität konfrontiert wird, mit denen die Menschheit derzeit konfrontiert ist (die globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, wie Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt, soziale Ungerechtigkeit auf allen Ebenen, Bedrohungen unserer Demokratie), und wenn man das geringe Bewusstsein und Wissen über diese Probleme in der breiten Öffentlichkeit bedenkt, wäre es logisch, zunächst zu erklären, was diese Probleme sind, bevor man nach konkreten Lösungen sucht. Dies ist der Zweck vieler Informations- und Sensibilisierungskampagnen von offiziellen Institutionen (z.B. der Europäischen Kommission) und Aktivisten (z.B. Extinction Rebellion) gleichermaßen.
Nichtsdestotrotz beginnt die CosmoPolitical Cooperative mit der Empfehlung konkreter Aktionen, die sich mit spezifischen Problemen befassen, und mit der Entwicklung vieler anderer solcher Aktionen auf allen Ebenen, die alle zur Verwirklichung eines detaillierten, konkreten, langfristigen gesellschaftlichen Projekts, der Gesellschaft der Vereinbarung, beitragen.
Der Grund dafür, dass wir uns auf konkrete Lösungen konzentrieren, die die Menschen in die Lage versetzen, im Einklang mit ökologischer Nachhaltigkeit, sozialer Gerechtigkeit und Demokratie zu handeln, anstatt ihnen zu erklären, warum sie dies tun sollten, liegt in mehreren Gründen.
Einer dieser Gründe ist, dass diese Informations- und Sensibilisierungskampagnen bereits von anderen durchgeführt werden. Ein weiterer Grund ist, dass sie weitgehend wirkungslos zu sein scheinen: Informationen über den Klimawandel gibt es nun schon seit Jahrzehnten, und dennoch glauben 2023 immer noch erstaunliche 29 % der deutschen, 37 % der österreichischen und 53 % der estnischen Bürger, dass der Klimawandel nur ein "ziemlich ernstes" oder sogar "nicht ernstes" Problem ist (siehe Eurobarometer-Bericht 2023 zum Klimawandel, S. 24). Darüber hinaus scheinen die Ergebnisse von Informationskampagnen extrem instabil und anfällig für große, kurzfristige Veränderungen zu sein (während man hoffen könnte, dass sich wissenschaftliche Erkenntnisse allmählich ihren Weg durch die Gesellschaft bahnen und die Menschen endgültig überzeugen): Der Anteil der Menschen, die glauben, dass der Klimawandel ein "ernstes" Problem ist, ist in Estland in nur zwei Jahren (2021-2023) um 18 Prozentpunkte und in Tschechien um 16 Punkte zurückgegangen.
Unsere Interpretation, warum Informations- und Sensibilisierungskampagnen unwirksam sind, beruht auf einem pyschologischen Phänomen, das als kognitive Dissonanz bekannt ist. Wenn die Handlungen und Überzeugungen einer Person nicht übereinstimmen, entsteht eine schwer zu ertragende Spannung. Die Forschung zeigt, dass es zwei Wege gibt, um diese Kohärenz wiederherzustellen, und nur zwei:
- Das Handeln mit den Überzeugungen in Einklang bringen. Das ist es, was man sich erhofft, wenn man das Bewusstsein schärft und über die Situation informiert, in der wir uns befinden;
- Überzeugungen mit Handlungen in Form von Verleugnung, Verharmlosung oder Selbstrechtfertigung in Einklang zu bringen. Dies geschieht, wenn die Person (bewusst oder unbewusst) das Gefühl hat, in einem Handlungsmuster gefangen zu sein, das sie nicht ändern kann (z. B. ein Auto zum Pendeln zu benutzen, wenn man in einer ländlichen Gegend ohne öffentliche Verkehrsmittel lebt). Der letztgenannte Weg mag absurd und unlogisch erscheinen (rational gesehen ist er das auch), aber die Erfahrung zeigt, dass er genutzt wird - und zwar in großem Umfang. Wir glauben, dass dies der Hauptgrund für die Klimaleugnung ist (neben dem perversen Vorgehen der Lobbyisten für fossile Brennstoffe und ihrem Einfluss auf die sozialen Medien).
Deshalb stellen wir konkrete Instrumente und Methoden zur Verfügung, mit denen die Menschen ihre Praktiken ändern und auf kollektiver Ebene (am Arbeitsplatz oder im öffentlichen Leben) Forderungen stellen können. Wir glauben, dass die Menschen ihre Überzeugungen ändern werden, wenn sie ihr Handeln geändert haben oder wissen, dass sie es ändern können. Dies geschieht bereits: Die EuroBarometer-Umfrage von 2023 zeigt (S. 25), dass 84 % der Menschen, die mindestens eine Maßnahme gegen den Klimawandel ergriffen haben, ihn für ein sehr ernstes Problem halten, während nur 64 % derjenigen, die nichts getan haben, diese Überzeugung teilen.